Die Käfigeinrichtung
Käfigebenen
Bodenbelag
- Zum mehrmaligen Nutzen eignen sich Flickenteppiche oder schwere Handtücher, da man sie waschen kann.
- Zur einmaligen Nutzung sind Hanfmatten oder Zeitungspapier (Hauptsache ungiftiger Druck) zu empfehlen.
Die Reinigung: Nachdem die Teppiche mit der Düse abgesaugt oder ausgeklopft sind, sollten sie einmal wöchentlich bei 60 Grad gewaschen werden. Damit die angenagten Stellen beim Waschvorgang nicht als Stoffreste in der Pumpe hängen bleiben und diese blockieren, empfehle ich entweder ein großes Wäschenetz oder einen alten Kopfkissenbezug zu verwenden. So bleiben die ausgefransten Teile in dem Netz gefangen und Ihr riskiert nicht die Pumpe Eurer Waschmaschine zu verstopfen.
Nach dem ersten Waschen schrumpfen die Teppiche allerdings etwa um 3-4 cm. Das ist aber nicht dramatisch, da Ihr an diese Stellen zum Beispiel die Toilettenwanne stellen könnt, um die ausgesparte Stelle zu überbrücken.
Toiletten
Erfahrungsgemäß nehmen die meisten Ratten die angebotenen Toiletten gut an, wenn sie denn gut erreichbar sind.
Die Einstiegshöhe sollte tief genug sein, gerade für ältere oder gehandicapte Tiere und hoch genug, dass sie die Einstreu nicht allzu schnell hinaus buddeln. Wichtig ist auch, dass die Wanne eine ausreichend große Fläche hat und schwer genug ist, sodass sie nicht gleich umgekippt wird.
Die Wanne sollte nicht zu viele Ecken, Kanten oder Winkel haben, um die Reinigung einfach und gründlich gestalten zu können. Ich verwende seit Jahren die niedrigen KUGGIS Boxen in den Maßen 26x35x8 cm und 18x26x8 cm. Diese sind leicht zu reinigen und mit 8cm Randhöhe für den leichten Einstieg gut geeignet.
Einstreu
Ratten haben sehr empfindliche Nasen und sind sehr anfällig für Atemwegserkrankungen. Daher sollte die Einstreu nicht stauben, um keine unnötige Belastung für die Atemwege darzustellen.
Damit die Toilettenwanne schwer genug wird und durch die Ratten nicht einfach umgeworfen werden kann, empfehle ich Pellets statt loser Einstreu. Auf die Böden gehört aus meiner Sicht keine Einstreu. Bodenbeläge bitte weiter oben nachlesen. Bitte kein Klumpstreu, da ein möglicher Verzehr zu Verstopfungen im Magen und Darm führt und tödlich enden kann. Die benutzten Pellets sollen kompakt bleiben und nicht in Feinteile zerfallen. Einerseits ist dies hilfreich beim Reinigen und andererseits kann bei etwaigen Verletzungen, z.B. nach Operationen, nichts in die offene Wunde gelangen. Ich verwende am liebsten eine saugstarke und biologisch abbaubare Einstreu aus Zellstoff von Winston bei Rossmann.
Wassernapf vs. Trinkflasche
Gerne können beide Möglichkeiten angeboten werden. Hier eine Zusammenstellung von Vor-und Nachteilen zu beiden Varianten:
- Natürliche Kopfhaltung
- Gründliche Reinigung
- Möglichkeit zum Baden
- Schnellere Verunreinigung (Kot, Urin etc.)
- Schubsen und zum Fall bringen (bitte sichere und ungefährliche Platzierung beachten!)
- Schutz vor äußerer Verunreinigung
- Platzsparende Gitter-/Wandbefestigung
- Regelmäßige Kontrolle der Wasserversorgungsfunktion
- Keimbildung bei unregelmäßiger Reinigung
Häuschen und Verstecke
Viele Ratten urinieren auf ihre Häuser und ihre sonstigen Kuschelmatten. Um den Käfig und das Inventar hygienisch zu halten, sollten die Häuser mit heißem Wasser zu spülen sein. Holzinventar ist dann zu empfehlen, wenn es regelmäßig ausgetauscht werden kann.
Hängematten
Weiche und kuschelige Hängematten sollten in der Waschmaschine bei 60 ° waschbar sein. Es gibt viele Hängematten zu kaufen, zum Beispiel auf Rodents Residence. Eine Alternative sind gebrauchte Gästehandtücher aus kurzem Frottee, damit die Krallen nicht hängen bleiben. Eine andere Variante sind Geschirrtücher aus Baumwolle oder Leinen. Anbringen kann man die Tücher dann mit Gardinenhaken und Klemmen.
Spielsachen
Reinigung
- Etagen regelmäßig abfegen/ mit Düse absaugen
- Grobe Verschmutzungen und alte Futterreste täglich entfernen
- Näpfe und Trinkflaschen (mit einer passenden Flaschenbürste) täglich reinigen
- Keine scharfen Putzmittel verwenden, nur heißes Wasser
- Näpfe können mit Geschirrspülmittel gereinigt und penibel abgewaschen werden!
- Antibakterielle Mittel nur einsetzen, wenn ein Tier krank ist